Falken

KV Herford

Vorstand

Zeitungsartikel

Kalender

Jugendtreff

Zeltlager

Sonstiges

 
Falken ABC

 

Falken ABC

 

zusammengestellt von
Heinrich Eppe

Archiv der Arbeiterjugendbewegung
Haardgrenzweg 77 -
45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: 02368-55 99 3; FAX: 02368-59220
E-Mail: archiv.ajb@t-online.de

Aufgearbeitet und für's Netz
"tauglich" gemacht durch:

SJD- Die Falken, Herne
E-Mail: info@falken-herne.de

Kleine Änderungen und neue Einträge (HF) durch den KV Herford vorgenommen.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ABC - Wozu?

„WW hat die 4 SG 30 für zusätzliche Neigungsgruppen dem SJ-Lager des größten UB der Welt nach dem ersten Durchgang in Föhr dagelassen“.

Hat nun Woytila den gefangenen Jesuiten-Patres die 4 Sturmgewehre an der Nordsee oder in der Universitätsbibliothek übergeben?
Dieses kleine Büchlein soll das Geheimnis lüften.

Fehlen Begriffe, Namen, Einrichtungen? Sicher fehlen welche.

Vorschläge für die Aufnahme weiterer Stichworte in eine 2. Auflage und Korrekturen bitte an: Heinrich Eppe


AGJ

Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe. Zusammenschluss von Wohlfahrts- und Jugendverbänden, Jugendhilfeorganisationen und staatlichen Jugendbehörden auf Bundesebene.
Gegr. 1949. Sitz: Haager Weg 44, 53127 Bonn.

AJ -Die Andere Jugendzeitung

Zeitschrift der SJD-Die Falken für Jugendliche, bis vor einigen Jahren unter dem Titel „Arbeiter-Jugend“.

Altfalke

Früheres Mitglied oder heute noch aktives, aber älteres Mitglied der SJD-Die Falken; auch Bartfalke gebräuchlich.

Apparatschik

Abfällige Bezeichung für jemanden, der alle Aufgaben nur unter dem Gesichtspunkt der Verwaltung sieht und anstehende Probleme nur mit “Maßnahmen“ lösen will.

Arbeiterjugendbewegung

Sammelbezeichnung für Jugendorganisationen, die Jugendliche und Kinder hauptsächlich aus Arbeiter- und Angestelltenfamilien als Mitglieder haben, wie Gewerkschaftsjugend (DGB-Jugend), Jugend der Deutschen Angestelltengewerkschaft, Christliche Arbeiterjugend (CAJ), Naturfreunde-Jugend (NFJ), Solidaritäts-Jugend (Soli-Jugend) und die Sozialistische Jugend Deutschlands-Die Falken.

Archiv der Arbeiterjugendbewegung

Archiv und Bibliothek für die Geschichte der Þ Arbeiterjugendbewegung des Bundesvorstandes der SJD-Die Falken, in der die Akten, Zeitschriften, Broschüren, Fotos, Plakate usw. gesammelt, aufbewahrt, katalogisiert und Interessenten zur Verfügung gestellt werden. (Z.Z. ca. 24 000 Bände, 2100 versch. Zeitschriften katalogisiert). Für das Archiv besteht der Förderkreis ‘Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung‘, der das Archiv ideell und finanziell unterstützt (560 Mitglieder). Leiter des Archivs: Dr. Heinrich Eppe. Adresse: Haardgrenzweg 77; 45739 Oer-Erkenschwick, Tel.: 02368-55993, FAX: 02368-59220.

Außenlager

1-3 Zelte in der Umgebung des Zeltlagers, zu denen Gruppen hinwandern, dort übernachten und sich selbst verpflegen können.

Bank (siehe) Lagerbank

Bartfalke (siehe) Altfalke

Beitragsmarken

Für den Mitgliedsbeitrag erhalten die Falken jeweils eine Marke, die ins Mitgliedsbuch geklebt wird. Neben den regulären Marken gibt es eine Internationale Marke, bei Kindern für die (siehe) IFM und bei den Jugendlichen für die (siehe) IUSY. Der Mitgliedsbeitrag beträgt z. Z. (2005):

Für Kinder: 1.- € mtl.
Für Jugendliche: 2,50 .- € mtl.
Für Erwachsene: 5.- € mtl.
Internationale Marke: 1.- € jährlich

Bergfest

Fest im Zeltlager zur Hälfte der Lagerzeit. Meist am Mittwoch in der 2. Woche.

Bez. (siehe) Bezirk

Bezirk

Organisations - (siehe) Gliederung, wie Bezirk Westliches Westfalen, Mittelrhein, Weser-Ems, Hessen-Nord. Oft heißen sie auch (siehe) Landesverbände wie Landesverband Sachsen, Baden-Württemberg.

Bezirksausschuss

Zwischen zwei Konferenzen finden Bezirks-Ausschuss-Sitzungen statt, in denen grundsätzlichere Beschlüsse gefasst werden können. Solche Ausschüsse bestehen auch auf Bundes- und Landesebene.

Blauhemd

Traditionelles Kleidungsstück der Falken seit den 20er Jahren; zuweilen mit rotem Halstuch getragen. In den unterschiedlichen Bezirken und Ortsverbänden weniger oder stärker verbreitet. Die FDJ in der DDR hat nach dem 2. Weltkrieg das Blauhemd von den Falken ‘übernommen’. Das Blauhemd der FDJ darf in der Bundesrepublik als Symbol einer verbotenen Organisation nicht getragen werden. Das Blauhemd der Falken ist davon freilich nicht betroffen. (Das Falken-Blauhemd hat keine militärischen Achselklappen, wie das der FDJ).

Rechtsgrundlage: Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern vom 6.10.1978 PI4-122 319 II, in der es heißt, dass die Mitglieder der Falken berechtigt sind, „öffentlich oder in einer Versammlung als äußeres Zeichen ein blaues Hemd und ein rotes Halstuch zu tragen“ (Veröffentlicht im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) 1978, S. 593.

Bundesvorstand

Vorstand der SJD-Die Falken, der auf der Bundeskonferenz gewählt wird, die alle 2 Jahre stattfindet. Er besteht aus dem Bundes- (siehe) F-Ring und dem Bundes- (siehe) SJ-Ring sowie Referenten für besondere Aufgaben wie z. B. Kinder- und Jugendpolitik.

Adresse: Kaiserstr. 27, 53113 Bonn,

Tel.: 0228-10 22 55; FAX: 0228-21 75 62

BUVO (siehe) Bundesvorstand

BV (siehe) Bundesvorstand

Camp

Andere Bezeichnung für Zeltlager. Häufiger bei internationalen Zeltlagern benutzt.

DBJR

Deutscher Bundesjugendring. Arbeitsgemeinschaft der verschiedenen bundeszentralen Jugendverbände. Sitz: Haager Weg 44, 53127 Bonn.

„Dem Morgenrot entgegen“

Traditionelles Lied der Arbeiterjugendbewegung aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Deshalb sowohl in der sozialistischen als auch kommunistischen Jugend gesungen. Häufig Schlusslied bei Konferenzen der SJD-Die Falken.

Döbriach

Ort in Kärnten, in dem die Roten Falken Österreichs ihren großen, schönen Zeltlagerplatz haben. Dort finden häufig internationale Zeltlager und (siehe) IFM-Camps statt.

Dorf-Rat

Gewähltes Gremium im Dorf eines Zeltlagers.

Dorf-Vollversammlung

Zusammenkunft aller Einwohner eines Dorfes im Zeltlager, auf der Programm, Probleme und Regeln des Zusammenlebens diskutiert und darüber entschieden wird.

Dorfabend

Meist lustige Abendveranstaltung eines Dorfes im Zeltlager, zu der auch andere Dörfer eingeladen werden können.

DUI

De Ugdoms Indraet, die dänische Falkenorganisation.

Ehrenamtliche

Mitarbeiter(innen) der SJD-Die Falken, die nicht (siehe) hauptamtlich beim Verband beschäftigt sind.

Elternabend

Zusammenkunft der Eltern der Kinder, die mit ins Zeltlager fahren. Die Zeltlagerveranstalter informieren die Eltern über ihr Konzept, die Aktivitäten während des Lagers und erörtern, was die Kinder mit ins Zeltlager mitbringen sollen (und was nicht). Nach dem Zeltlager im Sept./Okt. finden Nachbetrachtungen über das Zeltlager mit den Eltern statt.

Elternbrief

Rundbrief an die Eltern der Kinder, die ins Zeltlager mitfahren, mit Terminen, Programm, organisatorischen und technischen Hinweisen und Versicherungsfragen.

F-Ring

Das F (=Falken) - Alter umfasst Kinder bis etwa 13 Jahren. Mitglieder von Vorständen der SJD-Die Falken, die sich mit dieser Altersgruppe befassen, ist der F-Ring. Für die Jugendlichen (über 13 Jahren) gibt es den (siehe) SJ-Ring. ( (siehe) RF-Ring).

Falken - Name

Anton Tesarek (1896-1977) kreierte 1925 den Namen „Rote Falken“ für die 12-14 jährigen Kinder in den Gruppen der österreichischen Kinderfreunde. Er hatte den Namen von den tschechischen Arbeitersportorganisation ‘Sokol’ (= Falke in mehreren slawischen Sprachen) übernommen. Seine Erfindung fand bei den Kinder großen Widerhall. Schon kurze Zeit später gab es viele Kinergruppen, die sich ‘Rote Falken’ nannten. 1926 kam der Name nach Deutschland und verbreitete sich mit gleicher Geschwindigkeit. 1928 nannte die Sozialistische Arbeiterjugend ( (siehe) SAJ) ihre Jüngeren-Gruppen (14-16 Jahre) auch „Rote Falken“. Nach dem 2. Weltkrieg, als die sozialdemokratische Kinderorganisation und die Jugendorganisation als gemeinsamer Verband wieder begründet wurde, stand „Falken“ zunächst für die Kinderabteilung. Deshalb der damalige Verbandsname „Sozialistische Jugendbewegung - Die Falken“. Heute hat sich der Begriff „Falken“ auf die Gesamtorganisation generalisiert.

Falken-Ring (siehe) F-Ring

Falkengebote

Schon immer wurden Leitsätze für das Verhalten in prägnanten Merksätzen (Geboten) formuliert. In den 20er Jahren zunächst von den österreichischen Kinderfreunden und Roten Falken. Die Pfadfinder waren hier wohl Vorbild. Für die einzelnen Alterstufen gab es zu unterschiedlichen Zeit auch verschiedene Versionen dieser Gebote, die z. B. verhaltensorientierende Merksätze enthielten wie:

„Wir sagen mutig unsere Meinung. Wir reden niemals hinter dem Rücken über andere“ (Jungfalken vor 1933) oder „Wir setzten uns für unsere Überzeugung ein und achten jede andere“.(Jungfalken nach 1945)

Zusammenstellung der unterschiedlichen Versionen sind veröffentlicht in : R. Gröschel: Zwischen Tradition und Neubeginn, Sozialistische Jugend im Nachkriegsdeutschland. Hamburg 1987, S. 169f. (Im Archiv der Arbeiterjugendbewegung für 19.80 zu erhalten).

Falkenlieder

Wie fast jede Jugendorganisation schufen sich auch die Sozialistischen Jugend und die Kinderorganisation der Falken spezifische, verbandsbezogene Liedertexte und Melodien. Die bekanntesten Falkenlieder sind: „Flattert der Wimpel“, „Im Blauen Hemd ein jeder uns kennt“, „Dem Morgenrot entgegen“, „Freundschaft jedem Kinder der Erde“,

Seit den 60er Jahren sind nur noch wenige verbandsspezifische Lieder entstanden.

Faucon Rouge

franz. „Rote Falken“. Organisationsbezeichnung der Falken in Frankreich (nur noch in Resten vorhanden) und in der belgischen Wallonie.

FBF

Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW. Landesweiter Zusammenschluss von Trägervereinen für Jugendheime und Bildungseinrichtungen der Falken in Nordrhein-Westfalen. Sitz: Hohenstaufenallee 1-5, 45888 Gelsenkirchen, Tel.: 0209-1454-51 od. -52. FAX: 0209-25201

Feriendienst e. V.

Bundeszentraler Verein für Vermittlung und Organisierung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen. Vorsitzender: Reinhold Mars. Sitz: Hohenstaufenalle 1-5, 45888 Gelsenkirchen, Tel.: 0209-15 403; FAX: 0209-25 201.

„Flattert der Wimpel“

Falkentypisches Lied das selbstironisch häufig dann erwähnt wird, wenn die Frage im Raum steht: ‘Was sollen wir singen?’ ( (siehe) Falkenlieder).

Föhr

Kurzbezeichnung für den Zeltlagerplatz „Unsere Welt“ in Nieblum auf der Nordseeinsel Föhr, auf dem viele Zeltlager der Falken stattfinden. Er gehört dem Hamburger Zeltlagerplatzverein ‘Unsere Welt’

Framfylkingen

Name der norwegischen Falken.

Fresslager

Bezeichnung für die Falkenzeltlager bis zur Währungsreform 1948. In den Zeltlagern konnten sich die Kinder (ohne Lebensmittelmarken) sattessen, das sie mit Lebensmittelspenden aus den USA, Großbritannien und der Schweiz gefördert wurden. Die Zeltlager hatten deshalb einen großen Zulauf. Der Erfolg eines Zeltlagers wurde u.a. daran gemessen, wieviel Tonnen die Teilnehmer(innen) insgesamt an Gewicht zugenommen hatten.

Freundschaft

Gruß der Falken. (steht in der Satzung der Falken). Von den österreichischen Kinderfreunden in den 20er Jahren übernommen, die ihn ihrerseits bei der Arbeitersportbewegung entlehnt haben. Seit etwa 1928/29 auch in der Sozialistischen Jugend üblich. Nach 1945 von der FDJ in der DDR ‘übernommen’.

„Freundschaft“

Titel der Kinderzeitschrift der Falken.

Funktionär(in)

Jemand, die/der in einen Vorstand o.ä. Gremium gewählt wurde und dort ein Amt bekleidet.

Gemeinschaftszelte

Seit den Anfängen der Kinderfreundebewegung in den 20er Jahren schlafen im Zeltlager die Gruppen, die sich seit langem kennen, gemeinsam im Zelt. Mädchen und Jungen wurden meist nicht getrennt untergebracht. Dies entsprach den Lebensverhältnissen der Kinder in ihren Elternhäusern, wo nicht einmal jedes Kind ein eigenes Bett hatte.

Gilges, Konrad (Conny)

Bundesvorsitzender der Falken von 1973-1979. Seit 1980 Mitglied des Bundestages.

Gleis 7

Jugendzentrum der Falken in Herne - TOT mit Internetprojekten, Mädchen-Multimedia-Tage, Radiostudio uvm.

Gliederung

Organisationseinheit der Falkenorganisation, z. B. (siehe) Bezirk, (siehe) Landesverband, (siehe) Unterbezirk, (siehe) Ortsverband.

Guthoff, Stefan

Bundesvorsitzender der Falken von 1991-1995.

Hauptamtliche(r)

Angestellte(r) bei SJD-Die Falken.

Haus der Offenen Tür (siehe) OT

Haus der teiloffenen Tür (siehe) TOT

Häring

Metallstift zum Spannen der Zeltleinen.

Helfer/Helferin

Um deutlich machen, dass der/die Leiter(in) einer Kindergruppe kein Vorgesetzter, Führer oder Feldwebel ist, sondern den Kinder bei ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit helfen soll, wurde schon in den 20er Jahren bei den Kinderfreunden diese Bezeichnung gewählt und hat sich zu recht bis heute erhalten.

HeSi (HF)

HelferInnensitzung. Alle Helfer treffen sich einmal am Tag im Zeltlager um sich mit dem Zeltlagerablauf zu befassen und um Probleme zu besprechen.

Hoernle, Edwin (1883-1952)

Theoretiker der kommunistischen Kinderbewegung in der Weimarer Republik. Exil in Moskau. Später in der DDR für die Landwirtschaft zuständig.

Lit.: Heinrich Eppe: Edwin Hoernle in: Klassiker der sozialistischen Erziehung, Bonn 1989, S. 79-94

Ich-Stunde (HF)

Eine Stunde am Tag in der man Zeit für sich alleine hat.

IFM

International Falcon Movement (Internationale Falkenbewegung). Weltweiter Zusammenschluss der sozialdemokratischen Kinderorganisationen mit Sitz in Brüssel (Adresse: rue Quinaux 3, B-1030 Brüssel). Gegründet 1922 in Salzburg als Sozialistische Erziehungsinternationale (SEI), nach 1945 mit der Bezeichnung IFM/SEI. Seit 1970 nur noch IFM. ( (siehe) IFM Camp). Tel. 0032-22 15 79 27 . FAX: 0032-22 45 00 83

IFM-Camp

Große internationale Zeltlager, die von der Internationalen Falkenbewegung ( (siehe) IFM) durchgeführt werden. (1994 in Reinwarzhofen, 1997 in Ungarn)

„Im blauen Hemd ein jeder uns kennt“

Tradionelles Falkenlied (siehe) Falkenlieder)

Immenreuth

Ort in Oberfranken mit einem bekannten Zeltlagerplatz der Gelsenkirchener Falken.

IUSY

International Union of Socialist Youth (Internationale Union der Sozialistischen Jugend). Weltweiter Zusammenschluss von sozialdemokratischen Jugendorganisationen, in dem auch die SJD-Die Falken und die (siehe) Jungsozialisten Mitglied sind. Gegründet 1907. Sitz: Wien, Alle 4-5 Jahre veranstaltet die IUSY Festivals bzw. Camps mit Teilnehmern aus aller Welt. Das letzte fand 1996 in Bonn statt. Sitz: Neustiftgasse 3, A-1070 Wien. Tel. 00431-93 12 67; FAX: 00431-5 26 18 72.

Jubi Welper

Jugendbildungsstätte der Falken in Welper an der Ruhr, Rathenaustr. 59a, 45527 Hattingen/Ruhr. Tel.: 02324-60453; FAX: 02324-67588.

Jungfalken

frühere Bezeichnung für die Falken im Alter zwischen 10 und 12 Jahren. Heute nur noch wenig benutzt.

„Kauft kein Kriegsspielzeug“

Traditionelle Aktion der Falken in den Wochen vor Weihnachten, die sich an die Eltern wendet. Inzwischen von vielen anderen Verbänden übernommen.

KiKa (HF)

Das Kinder-Kaffee ist ein Zelt im Zeltlager, in dem Kinder für alle Teilnehmer des Zeltlagers selbst zubereitete und gekaufte Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis verkaufen. (ähnlich) Lagerkonsum

KiKuZ

Kinder-Kultur-Zentrum der Falken in Unna.

Kinderfreunde

Sozialdemokratische Kinderorganisation während der Weimarer Republik zwischen 1923 und 1933. Neb4en der (siehe) SAJ die andere Vorläuferorganisation der SJD-Die Falken. (siehe) Falken-Name. Sie wuchs innerhalb von 10 Jahren aus kleinen Anfängen zu einer Organisation mit 130 000 Kindern, 10 000 ehrenamtlichen Helfern und 60 000 Eltern heran. Ihr Markenzeichen wurden die (siehe) Kinderrepubliken. Vorsitzender der Kinderfreunde war der SPD Reichstagsabgeordnete Kurt (siehe) Löwenstein. 1933 von den Nazis verboten.

Kinderfreunde Österreichs

1908 wurde in Graz vom dem Tischler Anton Afritsch die erste Kinderfreundeorganisation gegründet. Von dort breitete sie sich zunächst über Österreich und dann über große Teile Europas aus. In den Kinderfreunden Österreichs entstanden 1925 auch die Roten Falken. (siehe)Falken-Name.

Kinderrepublik

Große Zeltlager mit 800 bis 2000 Kindern, die in der Zeit der Weimarer Republik, von der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde durchgeführt wurden. Sie wurden zum Markenzeichen der Falkenbewegung. Ein Teil der Regeln ihres Zusammenlebens in der ‘Republik’ konnten die Kinder selbst über Lagerparlamente beschließen. Kinder sollten frühzeitig lernen, eine demokratisch-sozialistische Gemeinschaft zu gestalten. Die 1. Kinderrepublik fand 1927 in Seekamp bei Kiel statt. Spätere u.a. auf der Rheininsel Namedy bei Andernach, in der Lübecker Bucht, am Thuner See in der Schweiz, in Graupen (CSR) und die letzte in Draveil bei Paris (1932). Die Kinderrepubliken wurden die Vorbilder für die Zeltlager der Falken nach 1945.

Kindsmüller, Werner

Früherer Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken (1981-1985).

Klapprodt, Roland

Früherer Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken (1985-1991).

Klecks

Jugendheim der Falken in Bochum-Wattenscheid

Komm-Zelt

Kommunikationszelt im Zeltlager zum Reden und Lesen.

Kommission

Arbeitsgruppen, die von den Vorständen eingerichtet werden und ihnen zuarbeiten z. B. Internationale Kommission, Kinder-, jugend- und bildungspolitische Kommission.

Konsum (siehe) Lagerkonsum

Kreisverband

Örtliche Gliederungsebene der Falkenorganisation für eine Stadt oder einen Kreis. Diese Bezeichnung gibt es nur in einem Teil der Landesverbände und Bezirke, z. B. in NRW im Niederrhein und Mittelrhein, in ganz Ostdeutschland, in Bremen oder Hamburg. Ansonsten wird z. B. im Bezirk Westliches Westfalen wird diese Gliederungsebene (siehe) Unterbezirk genannt.

Kurt Löwenstein Bildungsstätte

Bildungsstätte des Bundesvorstandes der SJD-Die Falken und des Landesverbandes Berlin. Adresse: Amalienhof Heerstr. 465, 13593 Berlin, Anmeldungen: bei der Geschäftsstelle, Friedenstr. 3-4, 12107 Berlin; Tel/Fax: 030-7062077

KV (siehe) Kreisverband

Lager-Bank

Zentrale Einrichtung eines Zeltlagers, wo die Teilnehmer(innen) und Helfer(innen) ihr Bargeld deponieren können. Dient auch der Beratung von Kindern, ihr Taschengeld sinnvoll einzuteilen.

Lager-Disko

Disko im Zeltlager. In der Regel nach Altersgruppen getrennt, Kinderdisco, (siehe) RF-Disko (12-13jährige),

Lager-Konsum

Kiosk im Lager, der meist zusammen mit den Kindern und Jugendlichen betrieben wird.

Lager-Konzeption

In den Vorbereitungen wird diskutiert und festgelegt, welche Aktivitäten im Lager stattfinden sollen, welche Themen im Vordergrund stehen sollen und wer was im Zeltlager entscheiden soll (siehe) Lagerparlament, (siehe) Lager-Rat, (siehe) Dorf-Rat.

Lager-Motto

Möglichst eingängiger Slogan für ein Zeltlager, aus dem auch das Rahmenthema hervorgehen sollte.

Lager-Olympiade

Sportfest im Zeltlager, bei der lustige Einfälle wichtiger sind als ‘schneller, höher, weiter’.

Lager-Parlament

Entscheidungsgremium im Zeltlager, das aus gewählten Delegierten besteht. Seine Entscheidungsbefugnisse sind in der Regel in der (siehe) Zeltlagerkonzeption festgelegt. Im Unterschied dazu die (siehe) Lager-Vollversammlung, an der alle teilnehmen. Ob ein Lager-Parlament eingerichtet wird, hängt stark von der Größe des Zeltlagers ab.

Lager-Radio

Lager-Rundfunk, dessen Programm im Zeltlager von Helfern und Kindern gemeinsam gestaltet wird. (Neigungsgruppe Lager-Radio).

Lager-Rat

Entscheidungsgremium für alle Angelegenheiten während des Zeltlagers. Die Formen der Beteiligung der Lagerteilnehmer ist recht unterschiedlich. (siehe) Dorfrat, (siehe) Lagerparlament.

Lager-Vollversammlung

Versammlung aller Teilnehmer(innen) und Helfer(innen) eines Zeltlagers. Über welche Aufgaben entschieden werden kann, geht in der Regel aus der (siehe) Lagerkonzeption hervor. (HF) Höchstes Gremium im Zeltlager.

Lager-Zeitung

Im Zeltlager hergestellte Zeitung für die Teilnehmer(innen). Sie wird von der Neigungsgruppe ‘Lagerzeitung’ geschrieben, kopiert und verteilt.

Lager-Zirkus

Zentrales lustiges Lagerfest mit Spielen und Darbietungen der einzelen Dörfer und Zeltgruppen. Wird meist von einer speziell gebildeten Gruppe und einem ‘Zirkus-Direktor’ vorbereitet.

Landesjugendring

Zusammenschluss von Jugendverbänden auf Landesebene zu einer Arbeitsgemeinschaft. Gibt es in allen Bundesländern.

Lasse, Dieter

Früherer Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken (1970-1973).

Lenz, Karlheinz

Früherer Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken (1979-1981).

Lesezelt

Zelt, in dem Kinder still lesen und spielen können, wo aber auch vorgelesen wird.

Leverkusener Beschluss

Beschluss des Falken-Bundesausschusses vom Nov 1971, in dem festgelegt wird, dass ein Tätigwerden für eine andere Partei als die SPD mit der Falken-Mitgliedschaft nicht vereinbar ist. Im Okt. 1981 hat der Bundesausschuss der Falken diesen Beschluss bekräftigt und aus gegebenen Anlass beschlossen: „Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist für die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken die einzige parteipolitische Alternative. Mit der Mitgliedschaft in der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken ist eine Mitgliedschaft bzw. eine Kandidatur für eine andere als die Sozialdemokratische Partei Deutschlands nicht vereinbar“

Lindstaedt, Erich

Früherer Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken (1947-1952)

LJR (siehe) Landesjugendring

Löwenstein, Kurt

(1885-1939) Vorsitzender der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands (1924-1933), Reichstagsabgeordneter für die USPD und SPD. Schulrat in Berlin-Neukölln. Pädagogischer Mentor und organisatorischer Motor der Kinderfreunde- und Falkenbewegung. 1933 Flucht aus Deutschland über die CSR nach Frankreich (Dra-veil bei Paris), von wo er als geschäftsführender Vorsitzender die Sozialistische Erziehungsinternationale, die Vorläuferorganisation der IFM leitete. Er starb im Mai 1939 in Paris. Eine Reihe von Einrichtungen der Falken sind nach ihm benannt.

LSD - Lokus-Schrubb-Dienst (siehe) Sozialdienst (HF)

Andere Bezeichnung für den Toiletten-Reinigungsdienst

LV (siehe) Landesverband

Material-Zelt

Um eine möglichst sparsame Verwendung von Materialien und Werkzeugen im Zeltlager zu ermöglichen, wird ein Teil der Verbrauchsmaterialien (zum Basteln, Dorfeinrichtungen....) zentral verwaltet und gegf. neu beschafft. Werkzeuge, sofern nicht im Dorf vorhanden können dort ausgeliehen werden.

Mellnau

Ort in Hessen mit einem Zeltlagerplatz der Falken aus Bochum-Wattenscheid.

Mitglied

Mitglied der Falken kann jeder werden, der mindestens 6 Jahre alt ist. Eine obere Altersbegrenzung gibt es nicht. (siehe) Beitragsmarken.

Nachtwanderung

Nächtliche Wanderung während des Zeltlagers. Insbesondere für Stadtkinder ist es ein wichtiges Erlebnis nachts durch den Wald zu streifen. In manchen Gliederungen werden auch Grusel-Nachtwanderungen veranstaltet.

Neigungsgruppe

Angebot eines Neigungsgruppenleiters im Zeltlager zum Basteln, Theaterspielen, Malen, Schnitzen, Spielen, Mikroskopieren, Singen, Musizieren und alles was sonst noch interessant ist und in den Ferien Spaß macht.

Nestfalken

frühere Bezeichnung für die Falkenmitglieder unter 10 Jahren.

Ollenhauer, Erich

Sekretär und Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend ( (siehe) SAJ) 1919-1933. Exil in London. 1952-1963 Vorsitzender der SPD.

OT

Abk. für ‘Haus der offenen Tür’. Jugendheim, das zu allen Öffnungszeiten allen Jugendlichen offensteht im Unterschied zur (siehe) TOT (Teil-Offenen-Tür), die tageweise nur für die Verbandsarbeit genutzt wird. Dieser Bezeichnungen sind nur im Land Nordrhein-Westfalen üblich.

OWL

Abk. für Ostwestfalen und Lippe, ein Bezirk in NRW

PEV

Abk. für Progressiver Eltern- und Erzieherverband in NRW. 1974 vom Landesverband der Falken in NRW gegründet. Sitz: Hohenstaufenallee 1-5, 45888 Gelsenkirchen, Tel.: 0209-20 45 58.

POSOPA e. V.

Politische Sozialisation und Partizipation. Ein Jugendforschungsinstitut (Leiter: Roland Gröschel), das z. B. die wiss. Untersuchungen zum IFM Camp 1994 durchgeführt hat. Gibt die Zeitschrift ‘interventionen’ heraus (ISSN 0939-4877), in der auch interessante und wichtige Beiträge zur Geschichte der Arbeiterjugendbewegung stehen. Adresse: Geschwister Scholl-Str. 70, 15537 Neu-Zittau Tel. +FAX: 03362-8132.

RedBox (HF)

Roter Briefkasten am Dorfeingang im Zeltlager, in den man Nachrichten an andere Teilnehmer oder Helfer stecken kann. Es können aber auch Programmvorschläge, Lob & Kritik eingeworfen werden.

Reinwarzhofen

Kleines Dorf in Mittelfranken bei Nürnberg mit einem großen Zeltplatz der Falken des Bezirks Westliches Westfalen.

RF-Disko

Disko-Veranstaltung im Zeltlager für die 12-13jährigen.

RF-Ring

Roter Falken-Ring. Zwischen 1950 und 1971 gab es neben dem (siehe) F-Ring und dem (siehe) SJ-Ring einen besonderen Arbeitsbereich für die 12-14 jährigen Mitglieder. Die Bezeichnung wird in einigen Gliederungen der Falken noch verwendet.

Ringe

Als Kinder- und Jugendverband umfassen die Falken einen Altersbereich von etwa 6-18 Jahren. Eine Altersdifferenzierung ist notwendig. In den Gliederungen, sind diejenigen, die sich mit Kinder bis 13 Jahren befassen im (siehe) F-Ring tätig, diejenigen, die sich mit Jugendlichen befassen im (siehe) SJ-Ring.

Rote Falken

Begriff mit mehreren Bedeutungen:

1. Gesamtbezeichnung für die SJD-Die Falken, meist von konservativer oder konfessioneller Seite verwendet.

2. Arbeitsring innerhalb der SJD-Die Falken für die 12-14 jährigen von 1951 bis 1971 (siehe) Rote Falken Ring.

3. Organisation der etwa 12-15 jährigen bei den Kinderfreunden Österreichs, die eine gewisse Eigenständigkeit innerhalb der dortigen Kinderfreundeorganisation haben.

SAH

Abk. für (siehe) Salvador-Allende-Haus.

SAJ

Abk. für Sozialistische Arbeiterjugend Deutschlands. Im Okt 1922 entstanden aus der Vereinigung des Verbandes der Arbeiterjugendvereine Deutschlands (mehrheitssozialdemokratisch) und der Sozialistischen Proletarierjugend ( (siehe) SPJ) (stand der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) nahe. Bestand bis zum Verbot 1933. Vorsitzende: Max Westphal (1921-1928) und Erich Ollenhauer (1928-1933).

Die SJD-Die Falken sind die Nachfolgeorganisation der SAJ und der Kinderfreundebewegung aus der Weimarer Republik.

Salvador-Allende-Haus

Bundes- und Landesbildungsstätte NRW in Oer-Erkenschwick, Haardgrenzweg 77, Tel. 02368-69 0 60, FAX: 02368-69 0 666

SBZ

Abk. f. Sozialistisches Bildungszentrum siehe (siehe) Salvador-Allende-Haus.

Schale

Kleine Bildungsstätte der SJD- Die Falken Gelsenkirchen im Tecklenburger Land.

„Schlaglichter“

Titel der Zeitschrift der SJD-Die Falken des Landesverbandes und Bundesvorstandes für die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der Falken. Enthält als Beilage die „Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung“. Mitglieder des Förderkreises des Archivs erhalten die Zeitschrift kostenlos. (siehe) Archiv der Arbeiterjugendbewegung

Schwangau

Ort bei Füssen in Allgäu mit einem Zeltlagerplatz der Falken.

Seekamp

Gut bei Kiel, auf dessen Gelände 1927 die erste (siehe) Kinderrepublik der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands mit 2000 Kindern stattfand.

Sekretär/Sekretärin

Hauptamtliche (r) Mitarbeiter(in) des Verbandes.

Sexlager 69

Zeltlager der Berliner Falken im Sommer 1969 in Schweden, in dem es für die damaligen Begriffe ‘unzüchtig’ zugegangen sein soll. Das große Presse-Echo verhalf den Falken zu bundesweitem Bekanntheitsgrad.

SG

Größenklasse für Zelte beim Zelthersteller Dr. Lange in Hannover.

SG 12: 3,34 x 4,08 m = 13,6 m²
SG 18: 4,34 x 4,08 m = 17,7 m²
SG 20: 5,00 x 4,74 m = 23,7 m²
SG 30: 6,00 x 5,64 m = 33,8 m²
SG 40: 8,00 x 5,64 m = 45 m²
SG 50: 10,00 x 5,64 m = 56,4 m²

Siemsen, Anna (1882-1951)

Sozialistische Pädagogin der Kinderfreunde und Publizistin in der Weimarer Republik. Prof. in Jena. Exil in der Schweiz. 1946 wieder in Hamburg in der Lehrerbildung tätig.

Lit.: Ralf Schmölders, in: Klassiker der sozialistischen Erziehung, Bonn 1989

SJ-Ring

Arbeitsring für die über 13ährigen Mitglieder der Falken ( (siehe) Ringe)

SJD

Abk. f. Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken.

Soli-Fond

Abk. für Solidaritätsfond. Für jeden Teilnehmer im Zeltlager gebendie Gliederungen einen festgelegten Betrag in eine gemeinsame Kasse, aus der Zuschüsse für schwach entwickelte Regionalverbände der Falken für den Organisationsaufbau gegeben werden.

Sonthofen

Einrichtung der Falken in Sonthofen mit Zeltplatz und festen Häusern.

Sozialdemokratische Familie

Bezeichnung für die sozialdemokratisch orientierten Organisationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellung wie Arbeiterwohlfahrt (AWO), SPD, Naturfreunde, Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Arbeitersportorganisationen (‘Solidarität’)...

Soziale Dienste (Sozialdienst)

Gemeinschaftsdienste im Zeltlager wie Spüldienst, Essen-Holen, Reinigungsdienste. Dürfen nicht als ‘Strafen’ vergeben werden.

SPD

Die SJD-Falken ist kein Teil der SPD, sondern organisatorisch selbständig. Es bestehen aber enge personelle und eine organisatorische Beziehungen zwischen beiden Organisationen. Mitglieder und Mitarbeiter der SJD-Die Falken müssen nicht Mitglied der SPD sein. Die Tätigkeit für eine andere Partei als die SPD ist jedoch nicht möglich. (siehe) Leverkusener Beschluss.

Spüldienst

(siehe) Sozialer Dienst im Zeltlager. Die Teilnehmer(innen) spülen ihr Ess-Geschirr nicht individuell (Hygiene). Diese Aufgabe wird reihum von den einzelnen Zeltgruppen fachmännisch übernommen.

Stationenspiel

Spiel, bei dem Gruppen - meist auf einer Wanderroute - an einzelnen Stationen auf dem Weg Aufgaben lösen sollen. Zuweilen hängt von der richtigen Lösung die Wahl des kürztesten Weges zum ersehnten Ziel ab.

Stenz

früheres Kinderfreunde-Heim in Stenz (bei Königsbrück) der Kinderfreunde Dresden.

Sturmfalken

veralteter Begriff für die älteren Falken (14-16 Jahre). Insbesondere in den 30er Jahren bei der deutschsprachigen Kinderfreundebewegung in der Tschechoslowakei und in der Nachkriegszeit gebräuchlich.

Süd-West-Versand

‘Versandhaus Süd-West’ mit Materialien für die Verbandsarbeit (z. B. Blauhemden, Falken-Nadeln, Zeltausrüstung usw.); (Postfach 3680, Ulm)

Tag der offenen Tür

Tag im Zeltlager, zu dem Gäste aus der Umgebung zur Besichtigung und Teilnahme an Veranstaltungen eingeladen werden.

Tag des Kindes

Traditionelles Kinderfest der Falken seit den 20er Jahren. Aus Österreich übernommen, wo er zunächst als Gegenveranstaltung zum Fronleichnamsfest veranstaltet wurde.

TdS - Tag der Selbstverwaltung (HF)

An diesem Tag gestalten die Teilnehmer des Zeltlagers ihren komplettenTagesablauf selbst. Nach der Lagerübergabe verlassen alle Helfer, bis auf den Sanni, den Zeltplatz und halten sich an einem den Teilnehmern bekannten Platz auf. Dieser Tag wird mit den Zeltsprechern auf der ZeSi vorbereitet.

Thermophoren

Warmhaltebehälter für das Essen im Zeltlager. Das Essen wird in der Regel von der Küche ins Essenzelt in Themophoren transportiert.

TOT

Abk. für Haus der Teil-Offenen Tür. (Nur im Land NRW gebräuchlich). Jugendheim, das an einigen Tagen der Woche nur für die verbandliche Jugendarbeit vorgesehen ist und in den anderen Tagen für alle Kinder und Jugendlichen offensteht.

UB (siehe) Unterbezirk

Unga Örnar

Name der Falken in Schweden.

Unterbezirk

Gliederungsebene der SJD-Die Falken, die eine Stadt oder einen Kreis einschließt, z. B. UB Dortmund, UB Münsterland. In den Bezirken Nieder- und Mittelrhein gibt es statt dessen Kreisverbände.

Verlag ‘Schaffende Jugend’

Verlag der Falken von 1948 bis 1974, in dem Verbandspublikationen und Kinderbücher erschienen sind.

Vollversammlung (siehe) Lager-Vollversammlung (HF)

Welt größter UB

Neidvoll-ironische Bezeichung für den mitgliederstärksten (siehe) Unterbezirk der Falken in Gelsenkirchen

Westphal, Heinz

Bundesvorsitzender der SJD-Die Falken 1952-1957. 1958-1965 Hauptgeschäftsführer des (siehe) Deutschen Bundesjugendringes, 1965-1990 MdB und Vizepräsident des Deutschen Bundestages 1983-1990. Sohn von Max (siehe) Westphal.

Westphal, Max

Vorsitzender des Sozialistischen Arbeiterjugend ((siehe) SAJ) 1921-1928. Nach ihm ist das Haus der Falken in Bonn benannt.

Willy Brandt-Platz (siehe) Reinwarzhofen

Winterschule

Zwischen Weihnachten und 2. Januar findet traditionell eine große Bildungsveranstaltung im Salvador-Allende-Haus ( (siehe) SAH) in Oer-Erkenschwick und anderen Bildungsstätten der Falken

Woodcraft Folk

Name der (siehe) IFM Mitgliedsorganisation in Großbritannien, die aus der Genossenschaftsbewegung hervorgegangen ist. (Grünes Hemd statt Blauhemd).

WW

Abk. für den (siehe) Bezirk Westliches Westfalen.

Zausestunde

Alte Bezeichnung für eine besondere Gruppenstunde, in der jeder jedem sagen darf (insbes. die Kinder dem(r) Helfer(in), was ihn am Verhalten einer Person nicht passt, ohne dass hinterher etwas nachgetragen werden darf.

Zeltlager-Koller

Temporäre reaktive Depression mit regressiver Symptomatik, wenn insbes. Helfer(innen) im Zeltlager glauben, es nicht mehr aushalten zu können. Therapie: erst mal 1 Tag Auslauf in die nächste Stadt.

Zeltlagerplatz e. V.

Zentraler Vermögensträger der SJD- Die Falken. Dachverband der Falken-Trägervereine für Zeltlagerplätze, Freizeit- und Bildungsstätten, sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Er ist Eigentümer des Hauses der Falken in Bonn und des Archivs der Arbeiterjugendbewegung in Oer-Erkenschwick.

Sitz: Kaiserstr. 27, 53113 Bonn. Vorsitzendenbüro (Reinhold Mars): Hohenstaufenallee 1, 45888 Gelsenkirchen. Tel.: 0209-15403; FAX: 0209-25201.

ZeSi (HF)

Zeltsprechersitzung. Hier treffen sich alle Zeltsprecher um Probleme zu besprechen, Forderungen der Kinder zu diskutieren, und den (siehe) Tag der Selbstverwaltung zu planen.

Zivi

(das Letzte) Zivildienstleistender

 


 

 

 

Zurück

nach oben Vor